Nachhaltigkeit ist für uns ein Herzensthema. Wer nachhaltig handelt, leistet einen wertvollen Beitrag dazu, dass künftige Generationen eine lebenswerte Zukunft haben. "ESG" (Environmental, Social, Governance) wird auch immer mehr zu einer Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg. Für uns ist es klar, dass nachhaltigen Immobilien die Zukunft gehört. Investoren wie Nutzer messen diesem Aspekt immer größere Bedeutung bei.
Wir gestalten sowohl unseren eigenen Geschäftsalltag als auch unsere Immobilienprojekte und unser Portfolio nachhaltig. Über 55 % unserer Immobilien sind bereits mit einem Nachhaltigkeitszertifikat versehen. 2022 haben wir den Grundstein für unsere mittel- und langfristige Klimastrategie gelegt und für unsere Immobilien Nachhaltigkeitsanalysen mit einem externen Partner durchgeführt. Aktuell erstellen wir Klimafahrpläne auf Objektebene sowie Strategien zur Höherklassifizierung unserer Bestandsfonds gemäß Artikel 8 und 9 der EU-Offenlegungsverordnung.
Da wir überwiegend in Neubauten investieren, ist unser Immobilienportfolio vergleichsweise jung und modern. Mit der vorhandenen energetischen Qualität sind wir schon heute auf einem guten Weg in Richtung Klimaneutralität.
ULRICH HAESELBARTH, VORSTAND
„Wer ESG-Aspekte vernachlässigt, setzt sich substanziellen Risiken aus.“
LUTZ KANDZIA, ESG-MANAGER
„Unser vergleichsweise junges Immobilienportfolio besitzt eine hohe energetische Qualität.“
Das Hamburger „Edge ElbSide“ ist Deutschlands höchstes Bürogebäude in Slim-Floor-Bauweise. Dadurch sparen wir im Vergleich zu konventioneller Bauweise schon beim Rohbau ungefähr die Hälfte der CO₂-Emissionen. In den Allgemeinbereichen nutzen wir Fernwärme und Strom aus erneuerbaren Energien. Die Fernwärme speisen wir über die Abwärme eines Hamburger Industriekonzerns ein, bei deren Erzeugung keine fossilen Brennstoffe verwendet werden.
Die Dachflächen des markanten Bürogebäudes an der Elbe werden als öffentliche Terrasse, Gründachbereich oder zur Stromerzeugung durch Photovoltaik genutzt. Sensoren messen Luftqualität, Lichtverhältnisse, Temperatur sowie Raumnutzung und erlauben eine automatische Regelung im Hinblick auf höchste Energieeffizienz und maximales Wohlbefinden.
Mit der HafenCity Universität besteht eine Kooperationsvereinbarung, um die umfangreichen Gebäudedaten wissenschaftlich auszuwerten und für weitere innovative Immobilien zu nutzen.
Für die neue Hamburger Zentrale eines Energiekonzerns wird das Umweltzeichen HafenCity in Platin sowie die Gold-Auszeichnung des International Well Building Institute angestrebt.
ESG-Referat
Lutz Kandzia
Warburgstraße 4
20354 Hamburg
040 / 60 77 72 - 522
Lutz Kandzia